Portrait Gaelle Fisher

Dr. Gaëlle Fisher

Wiss. Mitarbeiterin Wissenschaftliche Redaktion Internationale Wissenschaftskommunikation
+49 (0) 341- 234264 68

Zur Person

20032009 Studium der osteuropäischen Geschichte und Germanistik am University College London. 2015 Promotion im Fach Geschichte am University College London zum Thema »Locating Germanness: Bukovina and Bukovinians after the Second World War, 1944-2014.« 20172023 Mitarbeiterin am Zentrum für Holocaust-Studien des Instituts für Zeitgeschichte in München. 20232025 Mitarbeiterin im AHRC/DFG geförderten Projekt »Good Citizens, Terrible Times: Community, Courage and Compliance in the Holocaust and beyond« an der Universität Bielefeld. Langjährige Erfahrung als Lektorin und Redakteurin englischsprachiger Texte. Gründungsmitglied des Redaktionsteams der Wallstein-Reihe »European Holocaust Studies«. 

Seit Februar 2025 ist Gaëlle Fisher am GWZO wissenschaftliche Mitarbeiterin für englischsprachige Redaktion und internationale Wissenschaftskommunikation. Im Rahmen ihrer Tätigkeit führt sie zudem selbstständige Forschungsprojekte durch, aktuell etwa zur Geschichte und Nachgeschichte des Holocaust in Rumänien.

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte und Nachgeschichte des Holocaust
  • Jüdische Geschichte und Geschichte des Antisemitismus in Rumänien
  • Deutschsprachige Minderheiten in und aus Ostmitteleuropa

Lehre

2013-2014 Teaching Fellow in German History am University College London. Seit 2015 Lehraufträge an den Universitäten Augsburg, Leipzig und Bielefeld im Bereich Neuere und Neueste Geschichte.

Aktuelles Forschungsthema

Diese Studie untersucht die jüdischen Reaktionen auf die antisemitische Gewalt in Rumänien zwischen 1938 und 1948. Sie konzentriert sich auf den führenden und langjährigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in dieser Zeit und fragt nach konkreten Bemühungen und Netzwerken sowie nach Formen des Widerstands.

mehr erfahren

Die öffentliche Kommunikation mit und über Wissenschaft ist eine wichtige Aufgabe im deutschen Wissenschaftssystem. In diesem Bereich werden Medien- und Öffentlichkeitsarbeit realisiert, öffentlichwirksame Veranstaltungen organisiert sowie das Jahresheft des GWZO »Mitropa« und Jahresbericht redaktionell betreut.

mehr erfahren