Specks Hof bei Nacht

Ляйбніц-Інститут історії та культури Центральної та Східної Європи (ГВЦО)
Leibniz-Instytut Historii i Kultury Europy Środkowej i Wschodniej (GWZO)
Leibniz-ústav pro dějiny i kulturu střední a východní Evropu (GWZO)
Kelet-Közép-Európai Történet- és Kultúratudományi Intézet (GWZO) - Leibniz Institut
Leibniz-inštitút pre históriu a kultúru strednej a východnej Európy (GWZO)
Institutul-Leibniz pentru studiul istoriei şi culturii în Europa Centrală şi de Est (GWZO)
Лейбниц-Институт истории и культуры Центральной и Восточной Европы (ГВЦО)
Կենտրոնական և Արևելյան Եվրոպայի պատմության և մշակույթի Լայբնից ինստիտուտ (ԳՎԶՕ)
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Das GWZO

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat die Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria im Forschungsfokus. Von der Spätantike bis heute untersuchen wir Eigenheiten, Wandlungen und Wechselbeziehungen in einer immer globaleren Welt. Grundlegendes Tiefenwissen zum östlichen Europa entsteht, wenn Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und Wissenschaftskulturen zusammenkommen. Wir informieren die Fachwelt und die Öffentlichkeit über die Forschungsergebnisse mit Fach- und Sachbüchern, Ausstellungen, Veranstaltungen und digitalen Wissensressourcen. So machen wir vergangene und aktuelle Entwicklungen im östlichen Europa verständlicher.

Aktuelles

Neue Telefonnummern am GWZO

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist seit Dezember 2024 über neue Telefonnummern erreichbar. Die neuen Kontaktnummern finden sich auf den jeweiligen Profilseiten unserer Mitarbeiter*innen.

Dr. Corinne Gehring an Johannes Kepler Universität Linz berufen

Wir gratulieren: Unsere GWZO-Kollegin Dr. Corinne Geering erhielt den Ruf auf die Tenure-Track Professur »Transformative Change in a Social Science and Humanities Perspective« an der Johannes Kepler Universität Linz. Am 1. Februar 2025 tritt sie ihre neue Stelle am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte und dem neugegründeten Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C) an. Dort wird sie sich mit der Gestaltung nachhaltiger Zukünfte für strukturschwache Regionen beschäftigen. Corinne Geering war seit 2018 am GWZO beschäftigt, zunächst in einem Projekt zu »Ländlichen Gesellschaften« in der Abteilung II »Kultur und Imagination«, und seit 2019 als Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe »Ostmitteleuropa im Vergleich«. Sie schreibt damit die Erfolgsgeschichte der Gruppe weiter, die in ihrer bisherigen Laufzeit bereits zwei erfolgreiche Promotionsabschlüsse vorweisen kann. Wir wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!

Portrait Geering, Vertikal_klein

Europas Mitte hat einen großen Historiker verloren. Nachruf auf František Šmahel (1934–2025)

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) trauert um Prof. Dr. František Šmahel, einen Historiker von europäischem Rang, der die tschechische Mediävistik weit über ein halbes Jahrhundert geprägt hat und am 5. Januar 2025 sehr hoch betagt verstorben ist. Wir werden František Šmahel als großen Wissenschaftler und zugewandten Kollegen in Erinnerung behalten. Er wird fehlen, auch wenn all seine Bücher in unserer Bibliothek greifbar sind.

Foto Nachruf Frantisek Smahel

Ausstellung »Bellum & Artes«

400 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg haben sich zwölf Museen und Forschungsinstitutionen aus Deutschland, Tschechien, Schweden, Polen, Italien, Spanien und Belgien zusammengefunden, um gemeinsam in transnationaler Perspektive die Auswirkungen des Krieges auf die Künste zu beleuchten. Geleitet wird das Projekt vom GWZO (Dr. Susanne Jaeger, GWZO-Abteilung »Kultur und Imagination«) und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Jede der Partnerinstitutionen repräsentiert eine andere ehemals vom Dreißigjährigen Krieg betroffene Region. Sie alle eint die  Absicht, durch intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Forschung und Museumsarbeit das Bewusstsein für das gemeinsame kulturelle Erbe Europas zu stärken. Die aktuelle Ausstellung »The Battle for Europe War and Art during the Thirty Years‘ War« der Königlichen Rüstkammer Stockholm läuft bis zum 31. August 2025 und zeigt die Dynamik von Krieg und Kunst und den Kampf um Vormacht und Religion im damaligen Europa anhand von originalen Waffen, Textilien und kostbaren Beutestücken.

Zur Website der Ausstellung

zum Imagevideo »Bellum & Artes«
Bellum, Livrustkammaren

ERC SynG »EUROpest«: GWZO an internationalem Konsortium beteiligt

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist Teil eines neuen Forschungsprojektes, das ab Mitte 2025 durch die Europäische Kommission und den Europäischen Forschungsrat gefördert wird: Am European Research Council (ERC) Synergy Grant »EUROpest«. Unter dem Titel »A Novel Understanding of Pandemic Disease in Preindustrial Europe (1300-1800): Combining History, Machine Learning and Natural Sciences« startet das Vorhaben Mitte des kommenden Jahres. Es bringt zehn führende Forschungsinstitutionen aus Europa und den USA zusammen – darunter neben dem GWZO das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, die JLU Gießen oder die Georgetown University Washington. »EUROpest« widmet sich der Frage, warum ein und derselbe Virus, dieselbe Bakterie oder der gleiche Krankheitserreger, je nach sozialem und historischem Kontext, völlig unterschiedliche biologische und gesellschaftliche Folgen haben kann. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Genetiker*innen, Klimatolog*innen, Archäolog*innen, Historiker*innen oder Ökolog*innen über 50 historische Epidemien in Europa untersuchen – von der Pest im Mittelalter bis zur Einführung des Pockenimpfstoffs zu Beginn der Industrialisierung. Koordiniert wird das Konsortium von der Universität Warschau unter Federführung von Prof. Dr. Adam Izdebski. Weitere Informationen in Kürze.

mehr erfahren

Leipziger Erklärung

»Wissenschaftsstandort Leipzig gegen Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus: Für akademische Freiheit, Menschenrechte und Demokratie«

Die Wissenschaftseinrichtungen der Region Leipzig, darunter auch das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), beziehen entschieden Position gegen Angriffe auf unsere Demokratie. Die Achtung der Würde aller Menschen, die freiheitlich-demokratische Grundordnung, Pluralität, Toleranz, internationaler Austausch und Vielfalt sind Voraussetzungen für unser Zusammenleben auf dem Campus, für erfolgreiche Forschung und beste Studienbedingungen.

mehr erfahren

GWZO-Ringvorlesung im WiSe 2024/25

Unter dem Titel »Gebirge, Gewässer und Natur zwischen Elbe und Amur« beschäftigt sich die Ringvorlesung des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) im Wintersemester 2024/25 mit den Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Veränderung von Natur, Klima und Landschaft. Die Reihe findet ab dem 30. Oktober zweiwöchentlich mittwochs um 17 Uhr am GWZO statt.

Für weitere Informationen zu Terminen, Vortragsthemen sowie der Anmeldung zur Onlineteilnahme:

mehr erfahren
RV 24-25_klein

»Staging the Pagan Past«. Sammelband zu ethnizistischen Geschichtskonzepten und Popkultur in Mitteleuropa erschienen

Die geschichts- und kulturwissenschaftliche Forschung des GWZO hat vor dem Hintergrund stärker werdender rechtsradikaler Bewegungen eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Der neueste Sammelband unserer Institutsreihe »Visuelle Geschichtskultur« untersucht die Faszination für das heidnische Zeitalter in populären Geschichtsaneignungen. Unter dem Titel »Staging the Pagan Past. Ethnicist History Conceptions and Popular Culture in Central Europe« beleuchten die von unserer GWZO-Kollegin Dr. des. Karin Reichenbach (Abteilung Kultur und Imagination) und Ralf Hoppadietz M.A. herausgegebenen Beiträge, wie historisches Reenactment, Neuheidentum oder Metalmusik politische Ideologien transportieren (können). Denn populäre Vorstellungen über vorchristliche Gesellschaften sind häufig von ethnozentrischem Denken und idealisierten Vorstellungen von Ursprünglichkeit und martialischem Heldentum geprägt. Dadurch folgen sie vielfach Narrativen, die mit rechtsextremen Idealen übereinstimmen und ausgrenzende, antidemokratische Haltungen fördern. Die Publikation steht kostenfrei im Open Access zur Verfügung.

zur Publikation
Cover_VisGK_Staging the pagan past

Das GWZO beim Leibniz-Lab »Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen«

Aus insgesamt fünf eingereichten Anträgen hat der Leibniz-Senat erstmalig die Einrichtung von drei Leibniz-Labs ab April 2024 beschlossen. Den Zuschlag erhielt auch der Antrag für ein Leibniz-Lab »Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen«, der federführend vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) sowie vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und mit Beteiligung des GWZO und weiterer Leibniz-Institute der Sektionen A, B und C konzipiert wurde. Das Leibniz-Lab wird über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt drei Millionen Euro gefördert. Es diskutiert, versammelt und vermittelt die Forschungen von 28 Leibniz-Einrichtungen zu gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationen. Einen Schwerpunkt bildet der rasante gesellschaftliche Umbau nach dem Ende des Kalten Krieges seit 1989, insbesondere in den postsozialistischen Gesellschaften. Es zielt auf die Auswertung und Integration relevanter Wissensbestände, um aus früheren Krisen und Umbrüchen für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Das GWZO wird seine vielseitige Osteuropa-Expertise in das Vorhaben einbringen. Das Lab verbindet interdisziplinär qualitative und quantitative Zugänge, historische und gegenwartsbezogene Perspektiven sowie Forschungs- und Infrastrukturansätze. Ziel des Leibniz-Labs ist die Entwicklung innovativer, auch experimentell zu erprobender Foren und Formate für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Es bietet zudem Beratung und Austausch für bestehende Institutionen und Initiativen an, wie das geplante »Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation« in Halle.

mehr erfahren
Logo Leibniz-Lab Umbrüche_Transformationen_gelb

GWZO Teil des Konsortiums NFDI4Memory

Durch eine erfolgreiche Einwerbung wird das GWZO Teil des Konsortiums »NFDI4Memory«. »NFDI4Memory« gehört zu der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und zielt darauf ab, eine langfristige und nachhaltige Forschungsdateninfrastruktur für das digitale Zeitalter aufzubauen. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein wesentlicher Beitrag zu den Task Areas des Konsortiums. Diesen Beitrag wird das GWZO mit dem Projekt »Virtuelle Ambiguitäten modellieren. Anwendungsmöglichkeiten aus dem östlichen Europa (VAMOD)« leisten. Gemeinsam mit dem Ersteller Dr. Sven Jaros wird prototypisch ein Datenkorpus in die Fachdatenbank FactGrid überführt. Das Korpus umfasst ca. 800 Urkunden mit ca. 1.600 Orts- und 5.000 Personennennungen für das heutige polnisch-ukrainische Grenzgebiet (»Kronruthenien« bzw. »Rotreußen«) zwischen 1340 und 1434. Mit der Überführung beschreitet das Projekt neuartige Wege der Datenmodellierung, die über Richtlinien und Best-Practice-Guidelines dokumentiert und somit nachhaltig für die historisch arbeitende Community zur Verfügung stehen werden.

Mehr erfahren
Logo Incubator Funds

Prof. Dr. Julia Herzbergs Antrag im Leibniz-Professorinnenprogramm erfolgreich

Das Leibniz-Professorinnenprogramm ist ein Förderprogramm des Leibniz-Wettbewerbs. Es richtet sich an international hervorragend ausgewiesene Wissenschaftlerinnen aller Disziplinen. Julia Herzbergs Projekt »Melting Mountains: Environment, Society and Vertical Climate Frontier in the Greater Altai (1950-2020)« wird als eines von drei Projekten in Sachsen seit 2024 gefördert und zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bergbevölkerung des Großen Altai mit Hilfe des Konzepts »vertical climate frontier« zu untersuchen. Dieses Konzept bezieht sich auf das klimabedingte Vordringen staatlicher Macht und kolonialer Praktiken in Hochlandregionen.

mehr erfahren
Altai, 2021
Altai, 2021.

Frieden für die Ukraine

Ukraine Flagge

Unsere Gedanken sind bei unseren ukrainischen Kolleg*innen und Freund*innen. Auf Befehl Putins hat das russische Militär am 24. Februar 2022 ein Land im Herzen Europas angegriffen, mit dessen Wissenschaftler*innen wir vielfältige Kooperationen pflegen, in dem Freund*innen, Kolleg*innen und Familienmitglieder unserer Mitarbeiter*innen leben. Wir sind in Sorge als Menschen und alarmiert als Wissenschaftler*innen, dass massive Geschichtsklitterung als Vorwand für eine völkerrechtswidrige Invasion dient. Wir appellieren an die deutsche Öffentlichkeit, beim Blick auf das östliche Europa ihren Expert*innen und nicht Geschichtsfälschungen zuzuhören. Wir hoffen mit den Menschen in der Ukraine auf das Ende der Aggression, verbeugen uns vor ihrem Einsatz und vor den vielen Menschen in Russland und Belarus, die trotz aller Gefahren offen Kritik üben.

Informationen und Expertise

Ausgewählte Veranstaltungen

Aktuell am GWZO

22.01.2025
17:00 - 19:00

Ringvorlesung

Weiße Kohle für weißes Gold. Eine Umweltgeschichte über Gletscher in Zentralasien, 1880–1960

Katja Doose, PhD (Université de Fribourg)

Zur Online-Anmeldung: https://kurzlinks.de/cq10

Ort: GWZO Leipzig/Online

PDF anzeigen
30.01.2025, 14:00 -
31.01.2025, 15:00

Konferenz

Transformationswert der gebauten Umwelt

Eine gemeinsame Veranstaltung des Leibniz-Forschungsverbunds »Wert der Vergangenheit« und der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich.

Mehr: https://kurzlinks.de/0cer

Ort: Zürich

PDF anzeigen
05.02.2025
17:00 - 19:00

Ringvorlesung

Berge, Kräuter, Kapitalismus. Beobachtungen am Rande der Welt- wirtschaft

Dr. Martin Saxer (Rachel Carson Center for Environment and Society, München)

Zur Online-Anmeldung: https://kurzlinks.de/cq10

Ort: GWZO Leipzig/Online

PDF anzeigen