***
Für das Forschungsprojekt »Germanisierung mit Hilfe des Kinos? Spielfilme im Protektorat Böhmen und Mähren sowie in den annektierten Gebieten Polens 1939–1945« unter Projektleitung von Prof. Dr. Maren Röger suchen wir zum 01.05.2025 eine*n Doktorand*in (m/w/d) in der Entgeltgruppe 13 TV-L (65%), befristet für 3 Jahre (Befristung gemäß WissZeitVG).
Kennziffer: 24_12_A2
Im Rahmen des des Leibniz-geförderten Verbundprojektes »Screening National Socialism: Ideology and Everyday Life in German Cinema 1933–1945«/ »Nationalsozialismus im Kino. Ideologie und Alltag im deutschen Kino 1933–1945« (SCREENS) soll mit Methoden und Fragestellungen aus Geschichts- und Filmwissenschaft ein Überblick über in den genannten Gebieten gezeigte Filme, ihre Themen und Akteur*innen erstellt werden, weiterhin kann Fragen nach Rezeption und Organisationsstruktur von Filmverleih und Kino nachgegangen werden. Das Projekt sollte idealerweise als vergleichende Studie der genannten Besatzungsgebiete unter Berücksichtigung von Archivbeständen aus dem Bundesarchiv Berlin, dem Archiwum Akt Nowych (Warschau), dem Nationalen Archiv der Tschechischen Republik in Prag und weiteren Archiven erstellt werden.
Die Dissertation wird im engen Austausch mit drei weiteren Wissenschaftler*innen des Verbundprojekts erstellt, die am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin angestellt sein und zu verwandten Themen forschen werden.
Das Projekt wird in der Abteilung »Kultur und Imagination« des GWZO angegliedert.
Bewerbungsfrist ist der 15.01.2025.
Das GWZO ist eine Einsatzstelle für
Freiwilligendienst Kultur und Bildung
Das GWZO ist Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung. Der neue Freiwilligendienst startet am 1. September 2025.
Bewerbungen sind vom 1.2. bis zum 15.3.2025 möglich.
Sie können am GWZO den Alltag an einem großen Forschungsinstitut zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa kennen lernen und mitgestalten.
Ihre Aufgaben:
- Sie bearbeiten z.B. Bilder und Texte für eine analoge oder digitale Ausstellung und entwickeln digitale Formate zur Wissenschaftsvermittlung mit;
- Sie entwickeln Lehrmaterialien zur Geschichte des östlichen Europa mit;
- Sie suchen in Bibliotheken nach Büchern und in Archiven und im Internet nach Quellen;
- Sie lernen die Arbeit an einer Forschungsbibliothek kennen, tragen zu Forschung, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts bei;
- Sie unterstützen die Organisation von Vorträgen, Konferenzen und/oder Universitätsseminaren;
- Sie betreuen unsere Gäste aus der Ukraine oder anderen Ländern mit und beteiligen sich an der Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen.