Zeitzer Weltkarte (Detail)

Themenfeld

Klimageschichte und Landschaftsarchäologie

Im Themenfeld »Klimageschichte und Landschaftsarchäologie« werden Mensch-Umwelt-Beziehungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Archäologie, Geschichts-, Geo- und Naturwissenschaften untersucht. Diese Disziplinen liefern Einblicke in den Zusammenhang von Klimaveränderung,  Landschaftswandel und in den Einfluss des Menschen auf diese Prozesse.

Darüber hinaus stehen Adaptionen historischer Gesellschaften an veränderte Umweltbedingungen und spezifische Natur- und Siedlungsräume, Fragen von Vulnerabilität und Resilienz bei Umweltveränderungen und -katastrophen und die Wahrnehmungsprozesse von Klima, Wetter und Vegetation (und deren Wandel) in der Vormoderne im Fokus der Forschungsarbeit.

Mit einem geographischen Schwerpunkt auf Ostmitteleuropa nimmt dieses Themenfeld einen komparativen und transregionalen Blick mindestens europäischer Reichweite ein und widmet sich sowohl der traditionellen Kulturlandschaftsforschung und als auch dem wachsenden Themenfeld »History of Climate and Society«.

Ansprechpartner

Forschungsthemen

Die Dantean Anomaly im Nahen Osten

Logo Volkswagenschtiftung

Erforscht wird die Klimageschichte des Nahen Ostens im 13. und 14. Jahrhundert. Das Thema beleuchtet außergewöhnliche Wetterereignisse und deren soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen und analysiert, welche Strategien Betroffene und Herrschende entwickelten, um Klimastress zu begegnen.

mehr zum Thema erfahren

Die Dantean Anomaly in Mitteleuropa östlich des Rheins

Logo VW-Stiftung

Im Fokus des als Promotionsvorhaben angelegten Teilprojekts steht Mitteleuropa östlich des Rheins bis ins heutige Polen und Tschechien. Neben den erzählenden Quellen stehen vor allem Urkunden, Rechnungsbücher und Inschriften im Fokus der Untersuchung.

mehr zum Thema erfahren

Die Dantean Anomaly in Nord- und Mittelitalien

Logo VW-Stiftung

Die Städte Bologna und Siena verfügen über eine reiche archivalische Überlieferung zu Einnahmen und Ausgaben, aber auch zur Entscheidungsfindung in kommunalen Gremien. Die Interaktion von meteorologischen Extremereignisse und Adaptionsprozessen im Hinblick auf politische Prozesse, Institutionen und Infrastrukturen werden im Detail für die Jahre 1309-1321 erarbeitet.

mehr zum Thema erfahren

Leipzig, eine mittelalterliche Stadt im Fluss

Die Stadt Leipzig entstand am Rand der Flüsse Pleiße, Weiße Elster und Parthe. Schon seit dem Mittelalter veränderten die Bewohner aktiv die Verläufe dieser Gewässer, um sich ihre Kraft nutzbar zu machen. Im Projekt werden Ursachen und Folgen dieser Eingriffe in die Flusslandschaft untersucht.

mehr zum Thema erfahren

Melting Mountains

Das Projekt konzentriert sich auf die Klimageschichte des Großaltai-Hochlandes und zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels auf die an der Peripherie lebenden Bevölkerungsgruppen durch das Konzept der »vertikalen Klimagrenze« neu zu überdenken. Dieser Begriff bezieht sich auf das klimabedingte Vordringen von staatlicher Macht und kolonialen Praktiken in Hochlandregionen.

mehr zum Thema erfahren