Topic
Schreib Dich durch die Neunziger!
![Leibniz-Lab-Umbrüche_Transformationen-Logo-gelb.jpg](/sites/default/files/bilder/240404-Leibniz-Lab-Umbr%C3%BCche_Transformationen-Logo-gelb_0.jpg)
Das partizipative Projekt nimmt die Lust am autobiografischen Schreiben zum Ausgangspunkt, um lebensweltliche Perspektiven auf die Zeit des Umbruchs nach 1989 zu erschließen. Zu diesem Zweck bieten Schriftstellerinnen und Schreibpädagoginnen an verschiedenen Orten in Ostdeutschland Kurse im kreativen Schreiben an.
![Cover_Schreib dich durch die Neunziger!](/sites/default/files/styles/max_320/public/bilder/250129_AutobiografischesSchreiben.jpg?itok=ROZ8zH68)
Ein Kursangebot zur kreativen Dokumentation von Umbruchserfahrungen
Die Neunziger Jahre stellen eine Zeit des Auf-, Um- und Zusammenbruchs dar, die in jeder ostdeutschen Biografie Spuren hinterlassen hat. Das partizipative Projekt bringt Zeitzeug*innen mit Wissenschaftler*innen und Schriftsteller*innen zusammen und nähert sich den vielfältigen Erfahrungen des Umbruchs über Methoden des autobiografischen Schreibens. In Kooperation mit öffentlichen Trägern und Vereinen finden Schreibkurse in Sachsen und Brandenburg statt, in denen Interessierte verschiedene Techniken des kreativen Schreibens erlernen und erproben. Mit literarischen Formaten erschließt »Schreib Dich durch die Neunziger!« eine besondere Quellenart für die zeithistorische Forschung. Die entstehenden Texte sollen in Lesungen und Popup-Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert und für die zukünftige Transformationsforschung archiviert werden.
Realisiert wird das experimentelle Projekt zusammen mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner. Finanziert wird es aus Mitteln des Leibniz Labs »Gesellschaftliche Umbrüche und Transformationen«.